Arbeitswelt im Wandel: Ergebnisse aus DGB-Index und IAB-Betriebspanel 2024

Während die Ergebnisse des DGB-Index „Gute Arbeit“ vor allem die Perspektive der Beschäftigten widerspiegeln, beleuchtet das IAB-Betriebspanel die Sicht der Unternehmen. Beide Studien zeigen deutlich: Die Arbeitswelt in Thüringen steht vor großen Herausforderungen – zwischen steigender Arbeitsbelastung, Fachkräftemangel und dem Wandel der betrieblichen Strukturen.

DGB-Index "Gute Arbeit" 2024

Von Januar bis April 2024 wurden im Rahmen der Beschäftigtenbefragung mit dem DGB-Index „Gute Arbeit“ rund 6.985 Arbeitnehmer:innen in Deutschland zu ihren Arbeitsbedingungen befragt.

Besonders auffällig in der aktuellen Erhebung ist die Entwicklung des Kriteriums „Widersprüchliche Anforderungen und Arbeitsintensität“ – es zeigt, dass viele Beschäftigte weiterhin unter hohem Zeitdruck und zunehmender Belastung stehen. Die Gesamtbewertung liegt damit erneut im Bereich „schlechter Arbeit“.

Der Jahresbericht 2024 bietet detaillierte Ergebnisse, Tabellen und Entwicklungen seit 2012.


➡️ Hier geht’s zum vollständigen Bericht

 

Lies auch: 

IAB-Betriebspanel Thüringen 2024

Der aktuelle Länderbericht des IAB-Betriebspanels liefert spannende Einblicke in die Situation der Thüringer Betriebe. Auch 2024 zeigt sich: Die Fachkräftesicherung bleibt eine der größten Herausforderungen. Besonders die demografische Entwicklung und die wirtschaftlich angespannte Lage stellen viele Unternehmen vor erhebliche Aufgaben.

Gleichzeitig wird deutlich, dass immer mehr Betriebe auf Ausbildung, Mitarbeiterbindung und Personalentwicklung setzen, um langfristig Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Diese Strategien sind entscheidend, um den Wandel am Thüringer Arbeitsmarkt erfolgreich zu gestalten.

 

➡️ Zum Länderbericht 2024

Zwei Studien – ein klares Bild

Die aktuellen Arbeitsmarktstudien – der DGB-Index „Gute Arbeit“ und das IAB-Betriebspanel Thüringen 2024 – machen deutlich, wie eng die Themen Arbeitsbelastung, Fachkräftesicherung und demografischer Wandel miteinander verknüpft sind. Während Beschäftigte zunehmende Arbeitsintensität und Zeitdruck erleben, kämpfen Unternehmen gleichzeitig damit, ausreichend qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten.

Beide Perspektiven zeigen: Eine nachhaltige Arbeitswelt braucht gute Arbeitsbedingungen, starke Mitbestimmung und gezielte Strategien zur Fachkräftebindung – damit Arbeit in Thüringen auch in Zukunft gut, fair und zukunftssicher bleibt.

Weitere interessante Artikel findest du hier: 

Diesen Beitrag teilen:

Email
Print

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Save the Date!

10.11.2025

Am 10.11.2025 findet unsere Veranstaltung „TTBS Mitbestimmungsdialog – Vergangenheit trifft Zukunft“ in Erfurt statt. 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner